Warum zählen wir nicht bis 12
im 12er-System und gelangen
so in Resonanz mit dem
12er-System der Metaebene?
Was bedeutet Resonanz?
Die Überlangerung und
Verstärkung gleicher
Wellenlängen zur
Energiegewinnung!!!
Resonanz im 12er-System:
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 X E 10 11 12 13 14 15…
10
(12)
/ 2
(12)
= 6
(12)
eine gerade und teilbare Zahl
10
(10)
/ 2
(10)
= 5
(10)
eine ungerade und unteilbare Zahl
5
/
6(12)
= 0,X
(12)
5
/
6(10)
= 0,833333
(10)
0,833333
(10)
entspricht 0,X
(12)
„Emely das Schaf“ - Video deutsch
„Emely the sheep“ - video english
Wenn mein Körper, mein Geist und meine Seele eine Sprache sprechen,
bin ich in der Einheit von Raum und Zeit, in der kosmischen Harmonie angekommen.
Wer wissenschaftlich Raum und Zeit synchronisieren möchte,
sollte nicht nur die Zeit durch 12 teilen, sondern auch den Raum mit 12 Schritten teilen… das 12er-System ist anzuwenden.
Vom Atomaufbau, über den menschlichen Körper bis in die himmlischen Sphären der Meta-Ebene hinein,
lässt sich ein 12er-System erkennen. Auch in der Musik ist die Oktave 12 Halbtonschritte lang.
Derzeit teilen wir den Raum in 10 Schritten auf und rechnen die Zeit im Sekundentakt im 10er-Dezimalsystem,
und wir verlieren so in unserer Betrachtung und Berechnung die kosmische Harmonie und gelangen nicht
in Resonanz mit der Kosmischen Energie und Schwingung.
S
eite 8
"Raum & Zeit" am
23.03.2025 von www.freigeist.tips
Darstellu
ng von Schwingung
e
n
4
Hz
=
"höherer Ton"
= 2 Sc
hwingungen /
1 sec.
durch halbe L
änge
Ein S
aite schwingt
mit der Länge
1
/
2
Ei
n
Sa
i
te
varii
e
rt in
der Länge
1
/
2
bi
s
1
mit Ton
abständen
12
- reine Sti
mmung
0
0
1
H
z
=
Sc
hwingung / 1 sec.
Ein S
aite schwingt
1 x in
d
er
S
ekun
d
e
mit der Länge
1
0
1
C
D
E
F
G
A
H
C
C
D
E
F
G
A
H
C
1
0
C
D
E
F
G
A
H
C
0
4
8
C
D
E
F
G
A
H
C
1
1
Ei
n
Sa
i
te
varii
e
rt
in der Länge
1
/
2
bi
s
1
mit
12 gleichen
Tonabständen wie b
e
im
Kl
avier
0
1s
0
0
C
D
E
F
G
A
H
C
1s
2^7 = 12
8 Hz
= 7. Ok
ta
ve
C
D
E
FGA
H
C
von c n
ac
h
c´
= 1 O
kt
ave
Überlagerung von
Akkord
C-
G Quin
te
=
3
/2
G
2x
G
3x
C
C
D
E
FGAH
C
Second
Third
Pr
i
me
Four
th
Fifth
Sixth
Sev
e
nth
Octav
e
1
2
3
4567
8
2
Hz
=
"höherer Ton"
= 2 Sc
hwingungen /
1 sec.
durch halbe L
änge
1 O
kt
av
e
ist ei
n
Int
e
rvall vo
n
doppelter Frequenz
durc
h
halbe Län
ge
mit 12 H
al
btöne
n
dazw
is
chen
C,C
#
,D,D
#
,E,F,F
#
,G,G
#
,A,A
#
,H
Abstände der Halbtöne =
12
√ 2
Abstände "X
1-12
"der Halbtöne = 2^(X
1-12
/12)
0.
Abstand C
= 2^(0/12) = 1,0
1.
Abstand C
#
= 2
^(1/12)
= 1,05946
2.
Abstand D = 2^(2/12) = 1,12246
3
.
Abst
and D
#
= 2
^(3/
12) = 1,18921
4.
Abstand
E
= 2^(4/12) = 1,25992
5.
Abstand F
= 2^(5/12) = 1,33484
6.
A
bst
and F
#
= 2
^(6/12) = 1,41421
7.
Abstand G
= 2^(7/12) = 1,49831
8.
Abstand G
#
= 2^(8/12) = 1,58740
9
.
Abstand
A
= 2^(9/12
)
= 1,68179
10
.
Abstand A
#
=2^(10/12)
= 1,78180
11
.
Abstand
H
= 2^(11
/12
)
= 1,88775
1
2
.
Abstand C
= 2^(12/12) = 2,0
16
8
4
2
1
32
64
Oktaven bilden sich aus 2^x
(12)
:
2^1
=
2
Hz
=
1
.
O
katve
2^2
=
4
Hz
=
2.
Oktave
2^3
=
8
H
z
=
3.
Oktave
2^4
=
16
Hz
3
2
Hz
6
4
H
z
2^7
=
128
H
z
=
7
.
Oktave
2^8
=
256
Hz
=
8.
Oktave
2^9
=
512
Hz
= 9. Oktave
2^8 = 25
6 Hz
= 8. Ok
ta
ve
2^9 = 512
Hz
= 9. Ok
ta
v
e
10. Ok
ta
ve
Grun
dla
gen:
Al
les im
Kosmos baut auf En
ergie, Schwingungen
auf, die
rin
gfö
rmig,
spi
ra
lf
örmi
g s
i
ch au
sbre
iten.